Basierend auf dem erfolgreichen Modell Neato Botvac D85 bringt der Hersteller ein neues, verbessertes Modell auf den Markt, den Neto Botvac Connected. Neben Verbesserungen in der Reinigungsleistung und Akku, soll der Robotersauger vor allem durch seine App-Steuerung punkten. Im Zeitalter des Internet of Things (IoT) ist die Vernetzung des schon ohnehin fortschrittlichen Saugroboters nur ein logischer Schritt. Was der Staubsaugerroboter leistet, und welche Vorteile die Steuerung per App bringt, soll der nachfolgende Test des Neato Botvac Connected zeigen.
Ausstattung und Lieferumfang des Neato Botvac Connected
Wie auch der Neato Botvac D85 besitzt der Botvac Connected eine eckige Form. Dies hat vor allem den Zweck, besser in Ecken reinigen zu können. Er ist mit 4,1 kg genau so schwer wie das alte Modell und damit im Vergleich zu anderen Saugrobotern eher ein Schwergewicht. Genauso hat er auch eine Hauptbürste und eine Seitenbürste für die Eckenreinigung.
Der HEPA-Feinstaubfilter wurde nochmals verbessert, was erfreulich für Haustierbesitzer und Allergiker ist. Dabei wurde ein sogenanntes Gaze(Gitter) vor das Filtermaterial gesetzt, was das Zusetzen des Filters verringert.
Die bewährte Lasernavigation, welche auch bei Nacht funktioniert, wurde ebenso vom Vorgänger übernommen. Weiterhin besitzt der Robotersauger auch eine Ladestation, zu welcher er automatisch zurückkehrt, wenn der Akku leer ist.
Die technischen Daten im Überblick:
Neato Botvac Connect | |
---|---|
Volumen Staubbehälter | 0,7 l |
Gewicht | 4,1 kg |
Lautstärke | 69 dB |
Durchmesser/Höhe | 32 x 33 x 10 cm |
Programmierfunktion | ja |
Fernbedienung unterstützt | ja, per App |
Touchpad-Bedienung | nein |
Sperrbereiche definieren | ja, über Magnetband |
Kameragesteuerte Navigation | nein |
Feinstaubfilter | HEPA-Filter, Ultra-Leistungsfilter |
Spot-Reinigungsmodus | ja |
Schmutzerkennung | nein |
Absturzsicherung | ja |
Basisstation | ja |
Staubbehälter beutellos | ja |
Akkulaufzeit | 1,5 h (Turbo-Modus) - 2 h (Eco-Modus) |
Akkuladezeit | 4 h |
Akkutechnologie | Li-Ionen |
Staubbehälter-Voll-Anzeige | ja |
Lieferumfang | Ladestation Netzkabel Ultra-Leistungsfilter 1 spiralförmige Teppichbürste 1 spezielle Tierhaarbürste 1 Seitenbürste Begrenzungsstreifen Bürsten- und Filterreinigungswerkzeug Bedienungsanleitung |
Listenpreis | 749,00€ |
Angebotspreis | Angebot auf Amazon* |
Erhältliches Zubehör:
- 4 XL-Mikro-Hepa-Filter Set für Neato BotVac*
- Neato Seitenbürsten-Set*
- Neato Begrenzungsstreifen 4,2 m*
Reinigungsleistung des Neato Botvac Connected
Nachdem der Saugroboter in Betrieb genommen wurde, und die App eingerichtet ist (dazu später mehr), kann es auch schon mit der Reinigung losgehen. Dabei macht sich sofort die enorme Saugleistung bemerkbar.
Auf Hartboden wie Laminat, Parket oder Fließen nimmt der Saugroboter zuverlässig Staub, Krümel und Tierhaare auf. Dabei kommt er aufgrund seiner eckigen Bauform und seiner Seitenbürste auch sehr gut in jede Ecke.
Auch auf Teppich funktioniert die Reinigung problemlos. Nur bei langflor-Teppichen kommt stößt der Neato Botvac Connected an seine Grenzen, so dass es vorkommen kann, dass Krümel zwischen den langen Fransen hängen bleiben. Dieses Problem haben aber auch die meisten anderen Saugroboter und selbst mit einem Handstaubsauger bekommt man langflor-Teppiche nicht restlos gereinigt.
Durch seinen großen Lithium-Ionen Akku ist der Saugroboter für große Wohnungen geeignet. Sollte der Akku doch einmal leer sein, fährt der Roboterstaubsauger selbstständig zur Ladestation zurück. Nach dem Ladevorgang führt er seine Arbeit an der Stelle fort, wo er angefangen hat. Aufgrund seiner sehr intelligenten Navigation arbeitet der Neato Botvac Connected sehr effizient und es werden kaum Stellen ausgelassen.
Reinigungsmodi
Der Neato Botvac Connected besitzt verschiedene Reinigungsmodi, welche ihn sehr flexibel für verschiedene Einsatzzwecke machen:
- Eco Modus: Im Eco-Modus saugt der Roboter mit verringerter Leistung, was ihn einerseits leiser macht und andererseits die Reichweite erhöht
- Turbo Modus: Im Turbo-Modus wird die Saugleistung erhöht. Dies eignet sich besonders für stark verschmutzte Teppiche und Böden.
- Clean Spot: Der Robotersauger reinigt einen Bereich gezielt. Hier kann ein Bereich von 2×2 m oder 4×4 m gewählt werden.
- Manual Clean: Hier kann der Saugroboter in jede beliebige Richtung gesteuert werden, um bestimmte Bereiche gezielt zu saugen.
- Clean House: Der Standard-Reinigungsmodus
Doppelte Reinigung
Sollte es einmal vorkommen, dass die Wohnung oder ein Zimmer sehr stark verschmutzt ist, gibt es auch die Möglichkeit, eine Reinigung zweimal durchzuführen zu lassen. Bei zwei Durchgängen fährt der Roboter die Flächen einmal horizontal und einmal vertikal ab.
Sensorik und Navigation des Neato Botvac Connected
Zur Navigation im Raum besitzt der Saugroboter ein sehr ausgeklügeltes Navigationssystem. Mit einem Laser wird jeder Raum gescannt und intern eine virtuelle Karte des Raumes erstellt. Der Roboter berechnet daraus seinen Verfahrweg und kann somit sehr effizient die Wohnung reinigen. Vorteil dieser Technik ist, dass keine Stellen ausgelassen oder mehrfach befahren werden.
Weiterhin funktioniert diese Navigation auch bei Nacht und ist unempfindlich gegenüber unterschiedlichen Lichteinflüssen. Auch findet dadurch der Neato Botvac Connected immer seinen Weg zurück zur Ladestation. Sollten doch einmal im Weg stehende Gegenstände wie Stuhlbeine nicht erfasst werden, hat der Saugroboter an der Vorderseite noch Tastsensoren, welche die Hindernisse erkennen.
Auch ist es möglich über ein Magnetband bestimmte Bereiche zu definieren, welche vom Neato Botvac Connected nicht gesaugt werden sollen. Dies ist z.B. der Fall, wenn man ein Zimmer von der Reinigung ausschließen möchte.
Der Staubsaugerroboter besitzt natürlich auch Sensoren an der Unterseite um Abgründe und Treppenstufen zu erkennen, was auch problemlos funktioniert.
Bedienung des Neato Botvac Connected
Einerseits kann der Robotersauger über Taster an der Oberseite bedient werden und damit die wichtigsten Funktionen aufgerufen werden.
Die absolute Neuerung ist aber die Bedienung per Smartphone App.
Dabei wird der Staubsaugerroboter mit dem heimischen WLAN verbunden. Eine passsende App ist für Android und IOS verfügbar. Die Verbindung geht dabei schnell von statten und anschließend sind folgende Funktionen über die App verfügbar:
- Sie können den Roboterstaubsauger programmieren, so dass er an einem bestimmten Zeitpunkt die Reinigung durchführt
- Bedienen des Roboters von jedem Ort aus: Ob unterwegs oder zu Hause – sie können auf alle Funktionen des Saugroboters zurückgreifen. Dabei können Sie z.B. verschieden Reinigungsmodi wählen, wie den Eco-Modus oder den Roboter ein- und ausschalten
- Über die App erhält man Push-Mittelungen über den Zustand des Neato Botvac Connected. Diese teilen mit, ob der Roboter z.B. seine Reinigung beendet hat oder womöglich fest steckt
- Es wird der Akkustand des Saugroboters angezeigt
Video zur Bedienung per App:
Ist der Staubbehälter einmal voll, zeigt der Staubsaugerroboter dies am Gerät selbst oder in der App an. Der große Staubbehälter (0,7 Liter) wird dann einfach entnommen und der Inhalt im Müll entsorgt. Der HEPA-Filter wird mit der beigelegten Reinigungsbürste gesäubert oder mit einem Handstaubsauger ausgesaugt.
Fazit zum Neato Botvac Connected
Einen so großen Funktionsumfang gepaart mit einer sehr guten Saugleistung bietet im Moment nur der Neato Botvac Connected. Im Vergleich zu seinem schon sehr gutem Vorgänger, dem Neato Botvac D85, besitzt er einen besseren Lithium-Ionen Akku für eine größer Laufzeit, sowie die bequeme Steuerung per App, was eine weitere Fernbedienung im Haushalt überflüssig macht. Neben der sehr guten Reinigungsleistung ist auch das Navigationssystem einzigartig, welches sogar bei Nacht funktioniert. Wem der hohe Kaufpreis nicht abschreckt, erhält mit dem Neato Botvac Connected einen Top ausgestatteten Saugroboter, der auf den neusten Stand der Technik setzt und keine Wünsche offen lässt.
Der Beitrag Neato Botvac Connected im Test erschien zuerst auf Saugroboter.