Quantcast
Channel: Saugroboter
Viewing all articles
Browse latest Browse all 12

Saugroboter Vorteile und Nachteile betrachtet

$
0
0

Vor dem Kauf eines Saugroboters stellt sich die Frage: welche Vorteile bietet mir der Saugroboter gegenüber einem herkömmlichen Handstaubsauger, und gibt es auch Nachteile? Lohnt sich überhaupt der Kauf eines Robotersaugers? Ob der Roboterstaubsauger das richtige für Sie ist, können Sie anhand des folgenden Artikels entscheiden.

Saugroboter Vorteile

1. Zeitersparnis

Der wohl größte Vorteil überhaupt ist die Zeitersparnis, welche ein Saugroboter bietet. Wer eine große ebene Wohnfläche besitzt, kann mit einem Saugroboter enorm Zeit einsparen. Einige Saugroboter können selbstständig mehrere Räume Säubern und dabei ohne Probleme Türschwellen überwinden.

Die Akkulaufzeit reicht dabei für Flächen bis zu 150 m². Auch Kurzflorteppiche sind dabei für die meisten Robotersauger kein Problem. Der Saugroboter wird dann nur noch auf eine feste Zeit programmiert, und reinigt dann selbstständig die Wohnung, z.B. während man auf Arbeit ist.

Auch günstige Modelle bringen eine Zeitersparnis. Man schaltet die Roboter ein und kann nebenbei noch andere Dinge erledigen. Jedoch muss man hier gelegentlich mit dem Handstaubsauger nachhelfen, da der Roboter, welcher zufällig reinigt, hier und da mal eine Stelle auslässt.

2. Kommt auch an schlecht erreichbare Stellen

Ein weiterer Vorteil ist die geringe Bauhöhe und die kompakte Form der meisten Saugroboter. Dadurch gelingt ihnen in Bereichen zu saugen, die man mit dem herkömmlichen Handstaubsauger nur mit viel Mühe oder gar nicht erreichen. Dies ist z.B. unter Schränken oder Betten der Fall. Man erspart sich also ein lästiges Möbelrücken beim Staubsaugen.

3. Keine Kabel

Natürlich haben alle Saugroboter keine Kabel und können sich somit frei in der Wohnung und in jeden Winkel hinein bewegen. Das lästige Ausrollen und Umstecken des Kabels bei Staubsaugen entfällt also. Nur die Ladestation von Saugrobotern benötigt ein Kabel, was aber meistens sehr kurz gehalten werden kann. Die Ladestation kann an beliebiger Stelle in der Wohnung platziert werden.

4. Gut für Allergiker geeignet

Die meisten Premium-Modelle sind mit einem HEPA-Feinstaubfilter ausgestattet. Dieser filtert die meisten Staubpartikel und auch Pollen aus der Luft. Auch durch ein häufigeres Saugen wird die Staubpartikelmenge durch Robotersauger stark reduziert.

5. Roboterstaubsauger schonen den Rücken

Wer oft mit einem herkömmlichen Staubsauger saugt, ist durch diese Bewegung anfällig für Rückenschmerzen und Rückenbeschwerden. Durch die Nutzung eines Saugroboters kann dieses Problem verhindert werden. Da der Roboter selbstständig seine Arbeit verrichtet, brauch man sich nur noch selten bücken – um z.B. de Staubbehälter zu leeren. Bedient werden die meisten Roboterstaubsauger per Fernbedienung z.B. bequem vom Sofa aus.

6. Einfache Bedienung

Die meisten Saugroboter sind sehr einfach in der Handhabung. Sie werden in der Ladestation aufgeladen und durch Drücken der Start-Taste beginnen sie selbstständig mit der Reinigung. Sie orientieren sich automatisch im Raum und versuchen möglichst alle Stellen zu erwischen. Ist der Akku einmal leer, findet der Roboter auch von selbst den Weg zurück zur Ladestation. Wenn der beutellose Staubbehälter voll ist, signalisiert dies der Robotersauger über ein akustisches Signal oder eine LED. Zur automatischen Reinigung zu einer bestimmten Zeit können viele Saugroboter über die Fernbedienung wie ein Wecker programmiert werden.

Gibt es auch Nachteile von Saugrobotern?

1. Probleme mit hochflorigen Teppichen

Viele Saugroboter haben Probleme mit hochflorigen Teppichen. Dies liegt einerseits daran, dass sich die rotierenden Seitenbürsten in den Fransen des Teppichs verfangen können und der Roboter dadurch zum Stehen gebracht wird. Andererseits sind einige Robotersauger nicht mit einer Hauptbürste ausgestattet, und können somit keinen Schmutz aus hochflorigen Teppichen bekommen. Auch mit Hauptbürste kann es schwierig werden, da diese auch nur den Dreck nach oben zur Saugöffnung transportiert. Eine gute Figur auf Teppichen machen z.B. der Neato Botvac D85* oder der LG HomBot VR6270LVMB*.

2. Herumliegende Kabel

Ebenso wie Fransen eines Teppichs können herumliegende Kabel den meisten Saugrobotern Probleme bereiten. Auch hier können sich die Kabel um die Seitenbürsten wickeln. Abhilfe schafft es hier die Kabel sicher zu verstauen oder die entsprechenden Bereiche mit Lichtschranken oder Magnetbändern abzusperren. Auch herunter hängende Vorhänge können die Robotersauger behindern – der Roboter fährt darauf und kann sich verheddern.

3. Höhere Anschaffungskosten

Besonders die besseren Modelle sind meist teurer als einfache Handstaubsauger. Dafür besitzen sie aber auch eine bessere Navigation, eine höherer Saugleistung und einen größeren Funktionsumfang als die günstigeren Modelle. Auch besitzen nur die teureren Modelle einen Feinstaubfilter, welcher auch für Allergiker geeignet ist.

4. Hier und da Nacharbeit nötig

Obwohl Saugroboter, bedingt durch ihre kleine Bauform, gut unter Betten und Schränke gelangen, gibt es hier und da Bereiche, die sie nicht erreichen, wo man selbst Hand anlegen muss. Dadurch, dass die meisten Saugroboter rund sind, bleibt in Ecken meist etwas Schmutz zurück. Nur Robotersauger mit viereckiger Bauform wie der Neato Botvac D85* oder der LG HomBot VR6270LVMB* können auch bis in die Ecken saugen. Weiterhin müssen auch Treppenstufen manuell gesaugt werden. Es bietet sich also an, den Handstaubsauger noch eine Weile zu behalten.

5. Hinderniserkennung nicht immer überzeugend

Zunächst kann gesagt werden, dass nahezu alle Saugroboter Abgründe wie Treppenstufen zuverlässig erkennen, sodass sie nicht eines Tage hinunter stürzen. Aber gerade diese Sensoren erschweren bei manchen Modellen die Unterscheidung zwischen hellen und dunklen Untergründen. So kann es vorkommen, dass der Roboter schon mal einen dunklen Teppich auf hellem Fußboden auslässt.

Weiterhin besitzen nicht alle Robotersauger optische Sensoren, welche Hindernisse wie Stuhl- oder Tischbeine ohne Berühren erkennen. Günstige Modelle besitzen nur Tastsensoren (sogenannte „Bumber“) und stoßen zunächst gegen das Hindernis. Dies kann unter Umständen zu Beschädigungen an Möbeln und Roboterstaubsauger führen.

Fazit:

Saugroboter erleichtern einem das saugen der Wohnräume enorm. Einfach anschalten, und der Roboter verrichtet seinen Arbeit allein. Oder man programmiert den Saugroboter auf einen festen Zeitpunkt. Dadurch wird die Wohnung immer in einem sauberen Grundzustand gehalten. Nur hin und wieder muss man den Staubbehälter leeren und die Bereiche, welche vom Saugroboter nicht erfasst werden, per Hand saugen. Dagegen stehen die etwas höheren Anschaffungskosten, welche aber durch die vielen Vorteile eines Saugroboters gerechtfertigt werden.

Finden Sie Preiswerte Saugroboter in unseren Angeboten

VorteileNachteile
ZeitersparnisProbleme mit hochflorigen Teppichen
Kommen auch an schwer erreichbare StellenProbleme mit herumliegenden Kabeln
Keine KabelHöhere Anschaffungskosten
Für Allergiker geeignetz.T. Nacharbeit nötig
Schonen den RückenHinderniserkennung nicht immer zuverlässig
Einfache Bedienung

Der Beitrag Saugroboter Vorteile und Nachteile betrachtet erschien zuerst auf Saugroboter.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 12